Arte-Sendung mit Würdigung von Martha Muchow
Am 12.1.25 strahlt Arte von 8.45 bis 9.10 Uhr sein Magazin "42 - Die Antwort auf fast alles" aus, dieses Mal zum Thema "Sind Kinder andere Wesen". In der Sendung geht es u.a. auch um Martha Muchow und ich durfte in einem Interview einiges zu ihr sagen. Wer Interesse an der Sendung hat, aber am Sonntagfrüh keine Zeit oder Lust zum Fernsehen hat, man kann die Sendung auch in der Mediathek bzw. unter folgendem Link ansehen: https://www.arte.tv/de/videos/115519-010-A/sind-kinder-andere-wesen/
Film über Martha Muchow
Günter Mey und Günter Wallbrecht haben 2014 einen Film über Martha Muchow erstellt: "Auf den Spuren von Martha Muchow". Dieser Film ist nunmehr kostenlos online zugänglich.
Ausstellung zu Martha Muchow in der Martha-Muchow-Bibliothek der Universität Hamburg
In der Martha Muchow-Bibliothek wurde am 25.9.12 eine Ausstellung zu Leben und Werk von Martha Muchow anlässlich ihres 120. Geburtstages eröffnet, die zum Teil als Dauerausstellung erhalten ist.
as Konzept der Ausstellung erstellten mit finanzieller Unterstützung durch die Muchow-Stiftung Cynthia Krell und Melanie Pieper.
Den Eröffnungsvortrag (inkl. PPT) hielten Peter Faulstich und Hannelore Faulstich-Wieland.
Sie erstellten auch eine Audioführung, mit der man sich über die einzelnen Stationen informieren kann.
Im Aussenbereich der Fakultät gestaltete Philipp Kabbe ein Graffiti und die Signatur von Muchow.
Die Bildhauerin Karin Bohrmann hat eine Büste von Martha Muchow entworfen.
Inzwischen ist Martha Muchows grundlegendes Werk über die Großstadtkinder auch auf Englisch erschienen - zusammen mit einer Reihe von weiteren Beiträgen über ihre Arbeiten:
Günter Mey und Hartmut Günther (Ed.) (2015): The life space of the urban child. Perspectives on Martha Muchow's classic study. New Brunswick, New Jersey: Transaction Publishers (History and theory of psychology) - darin u.a.
Faulstich, Peter; Faulstich-Wieland, Hannelore (2015): Beyond Methodological Dichotomy - Martha Muchow's Methodological Foundations and Their Relation to Phenomenology. pp. 195-209